Lorei.de

www.schusswaffeneinsatz.de

wissenschaftliche Informationen zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz von Prof. Dr. Clemens Lorei

aktualisiert am 23.09.2025

Publikationen zum polizeilichen Schusswaffengebrauch


Bücher:


  • Lorei, C., Grünbaum, B. & Gerlich, A. (2023). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen & Bewegung. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2020). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Deutschland und Europa. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2017). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Neue Studien zum Schießen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2014). Studien zu zum Schusswaffeneinsatz: Schießen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Lorei, C. (Hrsg.). (2012). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Warnschüsse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2005). Die unbeabsichtigte Schussabgabe bei Polizeikräften. Eine empirisch-psychologische Analyse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2001). Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2001. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (1999). Der Schußwaffeneinsatz bei der Polizei: Eine empirisch-psychologische Analyse. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (Prämiert mit dem 3. Preis der Polizei-Führungsakademie 1999 als „hervorragende wissenschaftliche Abhandlung aus dem Bereich der Inneren Sicherheit“)


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:


  • Lorei, C., Grünbaum, B., Gerlich, A. & Bronner, B. (2024). Fit für’s Schießen!(?) Zum Einfluss ausgewählter konditioneller Fähigkeiten auf die Trefferleistung beim polizeilichen Schießen. Die Polizei, 11/2024, S. 389-397.
  • Lorei, C., Grünbaum, B., Gerlich, A. & Klausmann, F. (2024). Schießen unter Vollschutz. Zum Einfluss taktischer Schutzausrüstung auf die Trefferleistung. Polizei & Wissenschaft, 1/2024, S. 49-73.
  • Lorei, C., Balaneskovic, K. & R.-J. (2023). Psychological Aspects of the Use of Firearms by the Police. In M. S. Staller, S. Koerner & B. Zaiser (Eds): Police Conflict Management, Volume I. Challenges and Opportunities in the 21st Century (p. 85-109). Cham: Palgrave Macmillan.
  • Lorei, C., Grünbaum, B. & Gerlich, A. (2023). Zu verschiedenen Taktiken beim polizeilichen Schießen. Polizei Info Report, 6-2023, S. 5-10.
  • Lorei, C., Grünbaum, B. & Gerlich, A. (2023). Schießen auf bewegte Ziele. Polizei & Wissenschaft, 3-2023, S. 2-11.
  • Lorei, C., Grünbaum, B. & Gerlich, A. (2023). Schießen in und aus der Bewegung. Polizei, Verkehr, Technik, 4/2023, S. 9-14.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2023). Psychologie des polizeilichen Schusswaffengebrauchs. In M. Staller, B. Zaiser & S. Körner (Hrsg.): Handbuch Polizeipsychologie. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (S. 541-560). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Lorei, C., Grünbaum, B. & Gerlich, A. (2023). Zur Bedeutung grundlegender Schießfertigkeiten. Kriminalistik, 5-2023, S. 314-320. 
  • Lorei, C. (2023). „Denn sie wissen nicht, dass sie es tun“ Zum massiven Anstieg der unbeabsichtigten Schussabgabe bei der deutschen Polizei. Kriminalistik, 1, 2023, S. 18-22.
  • Lorei, C. & Heim, C. (2022). Unbeabsichtigte Schussabgabe. In. B. Körber, P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.): Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 489-503). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2022). Police use of firearms in Germany: a review of practice. Salus Journal. 10.1. S. 61-74.
    https://salusjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/Salus_2021_Clemens-numbered.pdf
  • Lorei, C. (2022). Aspekte des polizeilichen Schusswaffengebrauchs zur realistischen Gestaltung des Einsatz- und Schießtrainings. In S. Körner & M. Staller (Hrsg.): Handbuch Einsatztraining (S. 331 - 357). Berlin: Springer.
  • Lorei, C. (2021). Lagebild Schusswaffengebrauch in Deutschland und Europa. Die Polizei, 8, S. 334 – 342.
  • Lorei, C.(2021). Über die verschiedenen Aspekte der Messung der Schießleistung. Polizei Verkehr Technik, 66 (1), S. 17 – 25.
  • Lorei, C. (2020). Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Europa. Kripo.at 5/20, S. S. 23 – 27.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2020). Lagebild polizeilicher Schusswaffengebrauch in Europa. In C. Lorei (Hrsg.) (2020). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Deutschland und Europa (S. 63 - 114). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2020). Schusswaffengebrauch gegen Personen in Deutschland. In C. Lorei (Hrsg.) (2020). Studien zum Schusswaffeneinsatz: Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Deutschland und Europa (S. 3 - 59). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Heimann, R. (2017) Schießen auf Flüchtende – Eine Replikation. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Neue Studien zum Schießen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2017). Evaluation der neuen Polizeimunition. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Neue Studien zum Schießen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Grünbaum, B., Spöcker, W. & Spitz, S. (2017). Schnell Schießen oder genau Treffen? Zu Abhängigkeit von Schießgeschwindigkeit und Treffgenauigkeit In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Neue Studien zum Schießen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Stiegler, G. & Bäuerle, M. (2014). Polizeilicher Schusswaffengebrauch gegenüber flüchtenden Personen. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen (S. 51-130). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Spöcker, W.. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Deutschießen und visiertem Schuss. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen (S. 27-50). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2014). Zur Messung der Schießleistung. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen (S. 1-26). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Stiegler, G. (2014). Schießen auf mit Schutzwesten ausgestattete Rechtsbrecher. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen (S. 131-158). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Lorei, C., & Stiegler, G. (2014). Unterschiede zwischen verschiedenen Schießhaltungen. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Schießen (S. 159-197). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Einführung. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Warnschüsse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Polizeiliche Warnschüsse in der Statistik. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Warnschüsse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Analyse der polizeilichen Warnschüsse in Deutschland für die Jahre 2008-2009. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Warnschüsse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Fazit. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zum Schusswaffeneinsatz: Warnschüsse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Heim, C. (2012). Unbeabsichtigte Schussabgabe. In C. Lorei & J. Sohnemann (Hrsg,): Grundwissen zur Eigensicherung (S. 235-255).. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2001). Der Schusswaffeneinsatz bei der Polizei. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie: Preis der Polizeiführungsakademie 1999, 2/2001,S. 109-130. . Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus.
  • Lorei, C. (1999). Wissenschaftliche Studie zum Schußwaffeneinsatz bei der Polizei. Hessische Polizeirundschau, 7-99, S. 12 - 14
  • Lorei, C. (2000). Zur Schießausbildung der Polizei. Einstellungen von Polizeibeamten zum Schusswaffeneinsatz. Kriminalistik,1/00, S. 44 - 49
  • Lorei, C. (2000). Willkommen in der Realität (Teil 1). Psychologische Grundlagen einer realistischen Schießausbildung. Magazin für die Polizei, 289, S. 19 - 22.
  • Lorei, C. (2000). Willkommen in der Realität (Teil 2). Psychologische Grundlagen einer realistischen Schießausbildung. Magazin für die Polizei, 290, S. 35 - 37.
  • Lorei, C. (2000). Willkommen in der Realität (Teil 3). Psychologische Grundlagen einer realistischen Schießausbildung. Magazin für die Polizei, 291/292, S. 15-19.
  • Lorei, C. (2000). Psychologische Aspekte und Probleme das Schusswaffeneinsatzes der Polizei (Teil 1). Ergebnisse einer Studie zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz. Magazin für die Polizei, 293, S. 15 - 22.
  • Lorei, C. (2000). Psychologische Aspekte und Probleme das Schusswaffeneinsatzes der Polizei (Teil 2). Ergebnisse einer Studie zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz. Magazin für die Polizei, 294, S. 34 – 36.
  • Lorei, C. (2000). Psychologische Aspekte und Probleme das Schusswaffeneinsatzes der Polizei (Teil 3). Ergebnisse einer Studie zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz. Magazin für die Polizei, 295, S. 4-11.
  • Lorei, C. (2000). Psychologische Aspekte und Probleme das Schusswaffeneinsatzes der Polizei (Teil 4). Ergebnisse einer Studie zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz. Magazin für die Polizei, 296, S. 28 - 35.
  • Lorei, C. (2001). Psychologische Aspekte und Probleme das Schusswaffeneinsatzes der Polizei (Teil 5). Ergebnisse einer Studie zum polizeilichen Schusswaffeneinsatz. Magazin für die Polizei, 297/298, S. 31-33.
  • Lorei, C. (2001). Statistiken zum Schusswaffeneinsatz. Von Eisbergen, dunklen Ziffern und Meisterschützen (Teil 1). Exekutiv Report, 1-2/2001, S. 25-30.
  • Lorei, C. (2001) Statistiken zum Schusswaffeneinsatz. Von Eisbergen, dunklen Ziffern und Meisterschützen (Teil 2). Exekutiv Report, 3/2001, S. 19-21.
  • Lorei, C. (2001). Gezwungen zum unmittelbaren Zwang. Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, 1/2001, S. 13-18. 



Publikationen zur polizeilichen Eigensicherung


Bücher:


  • Lorei, C. (Hrsg.) (2015). Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2014). Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2013. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Sohnemann, J. (Hrsg.) (2012). Grundwissen Eigensicherung. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Lorei, C. (Hrsg.). (2012). Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2011). Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2011. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2009). Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2009. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2007). Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2006. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2003). Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2002. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:


  • Lorei, C., Balaneskovic, K., Kocab, K., & Groß, H. (2023). Wo steht die Polizei Deutschlands? Polizei, Verkehr, Technik, 2/2023, S. 8-14.
  • Lorei, C. (2022). Jagdfieber. In. B. Körber, P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.): Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (S. 305-314). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Lorei, C. (2022). Zur Vorbereitung auf Gewalt im Einsatz. In S. Körner & M. Staller (Hrsg.): Handbuch Einsatztraining (S. 733 - 753). Berlin: Springer.
  • Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., Kecke, A., & Lorei, C. (2018). „Hit me (not so) hard!“ – Eine Fragebogenstudie zur Interaktion zwischen Trainingspartnern im polizeilichen Einsatztraining. In P. Kuhn & S. Happ (Eds.), Abstracts of the Sixth Annual Conference of the Committee for Martial Arts Studies in the German Association Sport Science (p. 32). Journal of Martial Arts Research, 1(2). http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_11_50
  • Lorei, C. (2016). Umgang mit Gewalt als Thema der Polizeiausbildung. In B. Frevel & H. Groß (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XIX: Bologna und die Folgen für die Polizeiausbildung (S. 39 - 63). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2017). Umgang mit Gewalt. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz & H. P. Schmalzl (Hrsg.): Erfolgreich im Einsatz. Zur Psychologie der polizeilichen Einsatzbewältigung (S. 51 – 73). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Müller, H. W. & Faesel, P. (2015). Polizeiliche Verhaltensunterschiede zwischen Auftrags- und Befehlstaktik – Eine erste empirische Annäherung. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Lorei, C. & Faesel, P. (2015). Der Einfluss der Auftrags- und Befehlstaktik auf das polizeiliche Jagdfieber – Ergebnisse einer Replikation. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei., C. & Frevel, B. (2015) Der Effekt von vor dem Einsatz formulierten Abbruchkriterien auf das polizeiliche Jagdfieber – Wiederholung eines Ansatzes zur Überwindung des Jagdfiebers. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei., C. (2015) Reanalyse einer Jagdfieberstudie hinsichtlich eines möglichen Einsatzabbruches bzw. Rückzuges. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei., C., Frevel, B. & Spöcker, W. (2015) Distanz als Ursache das polizeilichen Jagdfiebers. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Jellen, J. & Lorei, C. (2015). Reanalyse von Jagdfieberstudien hinsichtlich der Begründungsstrukturen der nachträglichen Bewertung des Einsatzverlaufes. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Litzcke, S., Hermanutz, M. & Spöcker, W. (2015). Cop-Culture und Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. , Litzcke, S., Hermanutz, M. & Spöcker, W. (2015). Polizeiliches Jagdfieber – Ein vergleich von Polizisten mit Nicht-Polizisten. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Hartmann, J. (2015).Ego Depletion als Erklärungsansatz für polizeiliches Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. Heimann, R. & Jellen, J .(2015). Einsatzbewertungen in Abhängigkeit zu Verlauf und  Ausgang eines Einsatzes. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Faesel, P. (2015). Der Einfluss von versunkenen Kosten (Sunk Costs) auf das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Faesel, P. (2015). Zielerreichungsnähe und Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2015). Zusammenfassung und Fazit. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Müller, H. W. & Faesel, P. (2014). Polizeiliche Verhaltensunterschiede zwischen Auftrags- und Befehlstaktik – Eine erste empirische Annäherung. In K. Liebl, H.-J. Asmus, B. Frevel, H. Groß, T. Ohlemacher & P. Schmidt (Hrsg.): Forschung zu Sicherheit und Sicherheitsgewährung. Festschrift für Manfred Bornewasser Schießen (S. 149-179). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Jagdfieber. In H. P. Schmalzl & M. Hermanutz: Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. (S. 138-146) Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Lorei, C. (2012). Jagdfieber. In C. Lorei & J. Sohnemann (Hrsg,): Grundwissen zur Eigensicherung (S. 257-267). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Lorei, C. (2012). Das sogenannte Jagdfieber als Erklärungsansatz für Polizeigewalt. In T. Ohlemacher & J.T. Werner (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinär Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (S. 129-142). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Meyer, S. & Wittig, G. (2012). Polizei im Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 9-52). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Hermanutz, M. (2012). Polizei im Jagdfieber – Eine Replikation. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 53-84). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Folgen der Zielsetzung des Einsatzes für das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 85-108). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Der Einfluss der Erfolgsdefinition auf das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 109-126). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Bedeutung der Berufsmotivation für das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 127-144). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Meyer, S. (2012). Der Einfluss von Handlungsalternativen auf das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 145-162). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Meyer, S. (2012). Der Einfluss von Handlungsalternativen auf das polizeiliche Jagdfieber im Unterschied zu einem Eigensicherungshinweis bei der Auftragsvergabe. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 163-182). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Der Einfluss von Hinweisen auf Handlungsalternativen im Einsatzablauf auf das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 183-204). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Der Effekt von vor dem Einsatz formulierten Abbruchkriterien auf das polizeiliche Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 205-220). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Partnerinteraktionen als Intervention beim polizeilichen Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 221-238). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2012). Zusammenfassung der Studien zum polizeilichen Jagdfieber und Fazit. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: Polizei im Jagdfieber (S. 239-254). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2010). Polizei im Jagdfieber. Ein kognitive Annäherung. In H. Groß, M. Bornewasser, B. Frevel, K. Lieb, T. Ohlemacher & P. Schmidt (Hrsg.): Polizei – Polizist – Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung (S. 221-252). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2010). Polizei im Jagdfieber. Ein kognitive Annäherung. Polizei & Wissenschaft, 3/2010, S. 22-40
  • Lorei, C., Wittig, G., Stiegler, G. & Meyer, S. (2009). Fahrschulen und Fahrzeugkontrollen der Polizei. Polizei & Wissenschaft, 1/2009, S. 12-25.
  • Lorei, C. (2003.). Ansätze zur (Ent-) Hemmung potenziell tödlich wirkender Handlungen gegen Menschen. Polizei & Wissenschaft.
  • Lorei, C. (2003). Die Meinung des Bürgers zu Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen (Teil 1). Magazin für die Polizei, 329, S. 29-30.
  • Lorei, C. (2003). Die Meinung des Bürgers zu Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen (Teil 2). Magazin für die Polizei, 330, S. 17-20.
  • Lorei, C. (2003). Die Meinung des Bürgers zu Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen (Teil 3). Magazin für die Polizei, 331/332, S. 13-14.
  • Lorei, C. (2004). Die Meinung des Bürgers zu Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen (Teil 4). Magazin für die Polizei, 333/334, S.18-20.
  • Lorei, C. (2001). Akzeptanz polizeilicher Eigensicherung durch Bürger. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie: Die polizeiliche Eigensicherung, 3+4/2001,S. 50-75. Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus.
  • Lorei, C. (2001/2002). Die Meinung des Bürgers zu Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen (Teil 1-3). Exekutiv-Report, 12/2001: S. 27-29, 1-2/2002 S. 27-30, 3/2002: S. 17-21.
  • Lorei, C. (2001). Das Tragen von Schutzwesten bei der Polizei. Polizei & Wissenschaft, 1/2001, S. 13-39.
  • Lorei, C. (2001). Bewertung von Eigensicherungs- und Kontrollmaßnahmen durch Bürger. Polizei & Wissenschaft , 2/2001, S. 48-60.
  • Lorei, C. (2001). Akzeptanz polizeilicher Eigensicherungsmaßnahmen durch Bürger. In C. Lorei (Hrsg.), Schusswaffeneinsatz bei der Polizei 2001. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 181-230). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2001). Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur Akzeptanz von polizeilichen Kontroll- und Eigensicherungsmaßnahmen. In W. Bilsky & C. Kähler (Hrsg.), Berufsfelder der Rechtspsychologie. Dokumentation der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs. 
  • Lorei, C. (2001). Psychologische Faktoren der Arbeitssicherheit bei der Polizei am Beispiel Schutzwesten. In W. Bilsky & C. Kähler (Hrsg.), Berufsfelder der Rechtspsychologie. Dokumentation der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs.
  • Lorei, C. (1999). Sicherheit von Schutzwesten aus psychologischer Sicht. Hessische Polizeirundschau, 7-99, S. 8 - 9.



Publikationen zum Stress bei der Polizei


Bücher:

  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.) (2023). Trainingsmanual zum Resilienzkonzept für Feldjägerkräfte. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Eds.) (2023). Training Manual for the german Military Police Resilience Concept (MP). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 
  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.) (2024). MANUEL D’ENTRAÎNEMENT RELATIF AU CONCEPT DE « RÉSILIENCE » DESTINÉ AUX FORCES DE POLICE MILITAIRE (MP). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.) (2024). PODRĘCZNIK SZKOLENIOWY DO KONCEPCJI REZYLIENCJI DLA SIŁ MILITARY POLICE (MP). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.) (2024). MANUALE DI FORMAZIONE SUL CONCETTO DI RESILIENZA PER LA POLIZIA MILITARE TEDESCA FELDJÄGER (MP). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 
  • Gorzka, R-J., Herzberg, P.Y., Lorei, C. & Hanssen, N. (Hrsg.) (2024). Mokymo vadovas: Vokietijos karo policijos Feldjäger pareigūnams skirta atsparumo koncepcija. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Lorei, C. (2020). Soziale Unterstützung bei der Polizei. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Fischbach, A., Lorei, C. & Schmalzl, H. P. (Hrsg.) (2015). Stark trotz Stress. Buchreihe Psychologie in der Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hallenberger, F. & Lorei, C. (Hrsg.) (2014). Grundwissen Stress. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:

  • Gorzka, R-J. & Lorei, C. (2024). Stressmanagement und Schlafstörungen im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr. SIAK-Journal, 1/2024, S. 59-71.
  • Kocab, K. & Lorei, C. (2023). Die Bereitschaft zum Zeigen von Emotionen bei Polizeibeamten und ihr Zusammenhang mit der Stressbewältigung. Polizei & Wissenschaft, 2-2023, S. 70-84.
  • Steingräber, A., Tübben, N., Brinkmann, N., Finkeldey,F., Migutin,S., Bürger,A., Laubstein,A., Abel,B., von Lüdinghausen,N., Herzberg,P. Y., Lorei,C., Hanssen, N.&Gorzka, R.-J. (2021). Contributions to Operational Psychology: Psychological Training Model in the Context of Stress Management for Specialized German Military Police Personnel and Specialized Police Personnel.Journal of Police and Criminal Psycholgy. https://doi.org/10.1007/s11896-021-09478-3
  • Ibrahim, F., Stave, D., Johannes, A., Herchenröder, D., Heim, N., Lorei, C., Herzberg, P. Y., Hanssen, N. & Gorzka, R.-J. (2021). Extremgruppenforschung im militärischen und polizeilichen Kontext am Beispiel der Resilienz bei hochspezialisiertem IT-Personal. Beiträge zur Einsatzpsychologie. Polizei & Wissenschaft, 3/2021, S. 11- 27.
  • Lorei, C. (2014). Stress & Leistung. In F. Hallenberger  & C. Lorei (Hrsg,): Grundwissen Stress (S. 87-146). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2014). Stressreaktionen. In F. Hallenberger  & C. Lorei (Hrsg,): Grundwissen Stress (S. 31-44). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Hallenberger, F., Fischbach, A. & Lichtenthaler, P. W. (2014). Polizei & Stress. In F. Hallenberger  & C. Lorei (Hrsg,): Grundwissen Stress (S. 211-282). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Wittig, G. & Stiegler, G. (2006) Zur Verarbeitung sub-traumatogener Reize. Eine empirische Studie zur emotionalen und kognitiven Verarbeitung traumarelevanter Information bei Polizisten. Polizei & Wissenschaft, 2/2006.



Publikationen zur polizeilichen Kommunikation & Deeskalation


Bücher:

  • Lorei, C., Kocab, K., Groß, H., Haini, T., Greis, T. & Bachmann, R. (2025). Kommunikative Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen für die Polizei - Ein Handbuch für Anwender. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Kocab, K., Haini, T., Menzel, K., Groß, H., Bachmann, R. & Greis, T. (2024). KODIAK - Modell zur kommunikativen Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Lorei, C. (Hrsg.) (2020). Kommunikation statt Gewalt, 2., erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Kocab, K., Ellrich, K. & Sohnemann, J. (2017). Kommunikation statt Gewalt. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Hallenberger, F. (Hrsg.) (2014). Grundwissen Kommunikation. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:


  • Lorei, C. & Kocab, K. (2025) Überlegungen zur kommunikativen Beziehung in alltäglichen polizeilichen Konfliktsituationen. In von F. Bode, H. Kania und S. Kersting (Hrsg.) Zweieiige Zwillinge? Zur gegenseitigen Beeinflussung der Entwicklung von Kriminalität und Kriminalistik (S. 281- 297). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Groß, H. & Schmidt, P. (2025). Überlegungen zur Förderung anwendungsorientierter sozialer Kompetenz im Polizei-Studium. Polizei & Wissenschaft, 2/2025, 57-67.
  • Roshdi, K. & Clemens Lorei, C. (2025). Deeskalierender Umgang mit Reichsbürgern & Souveränisten. Spezifische Anwendung des Deeskalationsmodells KODIAK in polizeilichen Einsätzen mit Personen, welche die Staatsautorität ablehnen oder nicht anerkennen. Polizei & Wissenschaft, 3/2025, 2-16.
  • Lorei, C. & Bachmann, R. (2025) Und sie kommunizieren doch! Überlegungen zur deeskalierenden Kommunikation mit schweigenden Personen. Polizei & Wissenschaft, 3/2025, 17-40.
  • Körber, B., & Lorei, C. (2025). Deeskalierender Umgang mit Personen in psychischen Ausnahmesituationen. Spezifische Anwendung des Deeskalationsmodells KODIAK in polizeilichen Einsätzen mit psychisch auffälligen Bürgern. Polizei & Wissenschaft, 3/2025, 41-71.
  • Brand., M. & Lorei, C. (2025). Deeskalierender Umgang mit gewaltaffinen Personen. Spezifische Anwendung des Deeskalationsmodells KODIAK in polizeilichen Einsätzen mit besonders gewaltbereiten oder Gewalt suchenden Personen. Polizei & Wissenschaft, 3/2025, 72-95.
  • Lorei, C. & Kocab, K. (2024). Polizei macht sich auf den Weg! Überlegungen zur Pädagogik und Didaktik der polizeilichen Deeskalation. Polizei & Wissenschaft, 4/2024, S. 29-53.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2025). Deeskalation in alltäglichen Polizeieinsätzen – aktuelle internationale Erkenntnisse aus der Aus- und Fortbildung sowie der Polizeipraxis. In T. Greis (Hrsg.): Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert - Quo vadis, Polizeiausbildung? (S. 177-207). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Kocab, K. (20245). De-escalation in everyday police operations. Police Chief Magazine. Online, January 29, 2025. URL: https://www.policechiefmagazine.org/de-escalation-everyday-police-ops/?ref=d1e7ca3c4d5898f2565015a568d68692
  • Lorei, C., Kocab, K., Haini, T., Menzel, K., Groß, H., Bachmann, R. & Greis, T. (2024). KODIAK – ein psychologisches Modell der kommunikativen Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen. Polizei, Verkehr, Technik, 5, S. 33-39.
  • Lorei, C. & Kocab, K. (2024). Gut Ding will (W-)Eile haben. In H. Groß, N. Hirschmann, D. Hunold, A. Jacobsen, A. Mensching, P. Schmidt & M. Schöne (Hrsg.): Kultur. Struktur. Praxis. Reflexionen über Polizei (S. 65-79). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Kocab, K. (2024). Fundamentale Voraussetzungen für und individuelle Einflüsse auf polizeiliche Deeskalation in Alltagseinsätzen. In M. Asche, L. Greuel & T. B. Holland (Hrsg.): Liber Amicorum. Beinahe eine Festschrift für Arthur Hartmann (S. 221-244). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C., Kocab, K., Haini, T., Menzel, K., Groß, H., Bachmann, R. & Greis, T. (2024). KODIAK – a psychological model for de-escalation in everyday police operations. Polizei & Wissenschaft, 2/2024, S. 11-14.
  • Lorei, C., Balaneskovic, K., Kocab, K. & Groß, H. (2023). Techniken und Adressaten der Deeskalation in der polizeilichen Fortbildung in Europa. Format Magazin, 13, S. 92-100.
  • Lorei, C. & Balaneskovic, K. (2023) De-escalation in Everyday Police Operations. Salus Journal 11 (2). URL: https://view.salusjournal.com/index.php/salusjournal/article/view/161/147
  • Lorei., C., Balaneskovic, K., Kocab, K. & Groß, H. (2023) Deeskalation als Fortbildungsthema deutscher Polizeien. Teil 2: Ergebnisse und Diskussion der empirischen Erhebung in Deutschland. Die Polizei, 114 (9), S. 302-309. 
  • Lorei., C., Balaneskovic, K., Kocab, K. & Groß, H. (2023) Deeskalation als Fortbildungsthema deutscher Polizeien. Teil 1: Grundlagen und Forschungsstand zur Deeskalation. Die Polizei, 114 (8), S. 257-262.
  • Lorei, C. & Kocab, K. (2023). Deeskalation in Alltagseinsätzen. In M. Staller, B. Zaiser & S. Körner (Hrsg.): Handbuch Polizeipsychologie. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (S. 441-459). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Lorei, C., Balaneskovic, K., Groß, H. & Kocab, K. (2023) Deeskalation als Thema der polizeilichen Fortbildung in Europa. Ein Vergleich innerhalb der Europäischen Union. SIAK-Journal, 2/2023, S. 18-35.
  • Lorei, C., Balaneskovic, K., Kocab, K., & Groß, H. (2023). Deeskalation als Thema im Studium und in der Ausbildung der Deutschen Polizei. Polizei & Wissenschaft, 1/2023, S. 67-91.
  • Lorei, C. (2020). Kommunikation statt Gewalt. Ergebnisse zweier Studien zur Praxis der polizeilichen Deesklation. In Schönrock, S. & W. Nettelnstroth (Hrsg.): 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen – Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen. (S. 74 – 79). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Lorei, C.(2021). Kommunikation statt Gewalt. Kriminalistik, 1, S. 16 – 23.
  • Lorei, C. (2020). Kommunikation statt Gewalt. In C. Lorei & B. Körber (Hrsg.): Psychologie im Polizeieinsatz – Festschrift für Hans Peter Schmalzl (S. 151 – 165). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2014). Nonverbale Kommunikation. In C. Lorei & F. Hallenberger (Hrsg,): Grundwissen Kommunikation (S. 47-84). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.




Publikationen zur Selbstkontrolle bei der Polizei


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:


  • Lorei, C., Kober, C., Oßwald-Meßner, S., Bertrams, A. & Englert, C. (2022). Polizeiliches Einsatzhandeln und Anforderungen an die Selbstkontrolle: Welche alltäglichen Einsatzsituationen erfordern Selbstkontrolle, wann versagt diese und wie kann sie aufrechterhalten werden? Polizei & Wissenschaft, 3-2022, S. 29-49.
  • Lorei, C. & Hartmann, J. (2020). Polizei & Ego Depletion. In W. Nettelnstroth (Hrsg.): Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie (S. 202 – 215). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. & Hartmann, J. (2015).Ego Depletion als Erklärungsansatz für polizeiliches Jagdfieber. In C. Lorei (Hrsg.): Studien zu Eigensicherung: neue Studien zur Polizei im Jagdfieber. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.




Publikationen zur Gewalt gegen Einsatzkräfte


Beiträge und Büchern und Zeitschriften:


  • Riehl, C., Leuschner, F., Lorei, C.  & Selzer, M. (2924). Ansatzpunkte für den Rettungsdienst in Bezug auf das Erkennen, Verhindern und den Umgang mit Angriffen auf Personal aus der polizeilichen Praxis. Notfall + Rettungsmedizin. https://doi.org/10.1007/s10049-024-01360-z
  • Leuschner, F., Riehl, C. & Lorei, C. (2024). Angriffe auf Rettungsdienstmitarbeitende und Polizeibedienstete: Eine vergleichende Betrachtung mit präventionsrelevanten Implikationen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform.  https://doi.org/10.1515/mks-2023-0039
  • Lorei, C., & Balaneskovic, K. (2023). Unsicherheiten bei der Sicherheit von Einsatzkräften. Ein Es-say um, zum und über das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte. In: R.Behr, H. Groß, N. Hirschmann, D. Hunold, A. Jacobsen, A. Mensching, P. Schmidt & M.Schöne (Hrsg.). Gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit. Festschrift für Bernhard Frevel (S. 143-162). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissen-schaft.
  • Leuschner, F., Herr, A., Balaneskovic, K., & Lorei, C. (2023). Angriffsprävalenzen in Arbeitsbereichen mit normdurchsetzenden und helfenden Aufgaben.Kriminologie - Das Online-Journal,5(1), 52–78. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2023.1.3
  • Herr, A., Leuschner, F., Jaroschek, H., Balaneskovic, K., Niewöhner, A. & Lorei, C. (2023). Eine vergleichende Darstellung anwendungsbezogener Aspekte zur Gefahrenwahrnehmung und Eigensicherung von Polizeivollzugsbeamt*innen und Rettungskräften. Polizei & Wissenschaft, 1/2023, S. 55-66.
  • Riehl, C., Leuschner, F. Lorei, C. & Kippnich, U. (2022). Rettungskräfte in Bedrängnis. Rettungsmagazin, 6, S. 30-33 
  • Riehl, C., Leuschner, F., Herr, A. T., Lorei, C. & Kippnich U. (2022). Forschungsprojekt AMBOSafe: Angriffe auf Rettungsdienstpersonal – Charakteristika und Prävention. Rettungsdienst (11), 22-26. 
  • Lorei, C., Hartmann, J., Müller, J. & Ellrich, K. (2020). Gewalterfahrungen im Rettungsdienst Häufigkeit, situative Umstände und Folgen. In Schönrock, S. & W. Nettelnstroth (Hrsg.): 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen – Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen.  (S. 64 – 73). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Lorei, C., Hartmann, J., Müller, J. & Ellrich, K. (2020). Gewalterfahrungen im Rettungsdienst - Häufigkeit, situative Umstände und Folgen. In: R. Trimpop, A. Fischbach, I. Seliger, A. Lynnyk, N. Kleineidam & A. Große-Jäger (Hrsg.): 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! (S. 363 - 366). Kröning: Asanger Verlag.
  • Lorei, C., Hartmann, J., Müller, J. & Ellrich, K. (2020). Gewalt gegen Einsatzkräfte. In W. Nettelnstroth (Hrsg.): Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Psychologie der polizeilichen Einsatzbewältigung  (S. 168 – 172). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Lorei, C. (2020). Warum und wann werden Helfer zu Opfern? Taktik & Medizin, 1/2020, S. 38 -4 
  • Lorei, C., Hartmann, J., Müller, J. & Ellrich, K. (2019) Gewalterfahrungen im Rettungsdienst. Häufigkeit, situative Umstände und Folgen. Polizei & Wissenschaft, 3/2019, S. 35- .
  • Lorei, C. (2019). Gewalterfahrungen im Rettungsdienst. Hessische Polizeirundschau, 2/2019, S. 25.
  • Lorei, C., Leuschner, F., Balaneskovic, K., Riehl, C. (2025). Gewalt an der Einsatzstelle – Mindset, Management und Bewältigung. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A., Krösbacher, A. (eds) Sicherheitskultur im Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70000-6_17


Impressum: Internetseite von Prof. Dr. Clemens Lorei • c/o Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit • Talstraße 3 • 35394 Gießen • clemens(at)lorei(dot).de